Hallo! Ich erzähle euch heute kein Märchen von Schneewittchen, sondern eine wahre Geschichte von Delfinen, die sich im Spiegel betrachten. Ob sie denken, dass sie die schönsten Delfine sind, weiß ich nicht. Aber sie erkennen sich selbst – so wie du und ich.

(Foto: Rüdiger Hengl)
Erst mit eineinhalb oder zwei Jahren wissen Menschenkinder, dass sie es selbst sind, die sich da im Spiegel anschauen. Das hat man durch einen Test herausgefunden.
Man malte den Kindern einen Punkt ins Gesicht. Babys störte der Punkt nicht. Sie erkannten sich nämlich gar nicht selbst im Spiegel, sondern grabschten höchstens nach dem „Bild“.
Ältere Kinder dagegen versuchten, sich den Punkt von der Stirn oder von der Backe zu wischen. Sie wussten, dass der Punkt sich in ihrem eigenen Gesicht befand.
Delfine, die ebenfalls mit einem Punkt markiert wurden, versuchten zwar nicht, diesen wegzuwischen, doch sie schauten sich den Punkt ganz genau und ganz lange an. Außerdem kehrten sie immer wieder zum Spiegel zurück, um sich erneut zu betrachten.
Auch bei anderen Tieren funktioniert der Spiegeltest. Zum Beispiel bei Affen oder Elefanten. Sogar Elstern (das sind schwarz-weiß-farbige Rabenvögel) erkennen im Spiegel eine rote Markierung auf ihrem Federkleid und untersuchen ganz genau die Stelle, an der sie den Punkt gesehen haben.
Vielleicht habt ihr Lust, einmal ausgefallene Grimassen vor dem Spiegel zu ziehen. Manche Kinder können sogar in Spiegelschrift schreiben.
Bis zum nächsten Mal!
Euer FINN
Im Inhaltsverzeichnis könnt ihr übrigens nachschauen, was es sonst noch Interessantes auf dieser Kinder-Website zu lesen gibt.