Hallo, liebe Delfin-Freunde, hier ist wieder euer FINN!
Im November 2024 war ich im Schloss Rosenstein in Stuttgart-Bad Cannstatt. Dort gibt es ein Naturkundemuseum, in dem man hinter Glas tolle Tierszenen betrachten kann. Man nennt die Schaukästen auch Dioramen.
Verschiedene Säle mit ganz vielen Tieren
In fünf Sälen kann man eine Reise durch die großen Landschaftszonen der Erde von den tropischen Regenwäldern bis in die Eiswüsten der Polargebiete unternehmen. Außerdem werden heimische Lebensräume vorgestellt.
Dia-Show
Ich habe euch eine kleine Dia-Show zusammengestellt. Dort könnt ihr euch einen Eindruck verschaffen, wie umfassend die Ausstellung ist.
Schwerpunkt bildet dabei natürlich der Meeressaal, da ich mich für den am meisten interessiert habe. Ganz am Schluss werden aber auch Tiere vorgestellt, die auf dem Land und in der Luft unterwegs sind …
Meeressaal
Im Meeressaal, der den Ozeanriesen und Ozeanzwergen gewidmet ist, „schwimmt“ in der Mitte das Modell eines Seiwals. Dieser Meeressäuger ist ziemlich groß (siehe unten). Delfine sehen daneben wie Winzlinge aus.
In diesem Raum kann man neben Meeressäugern unter anderem auch einen Weißen Hai, einen Walhai und die Nahrung der Wale sehen. Viele Informationen werden dem Besucher in Form von Bildern, Modellen und Texten vermittelt.
Seiwal-Show
Im Meeressaal gibt es alle 20 Minuten eine Seiwal-Show. Über einen Lautsprecher und eine Bildprojektion „erzählt“ der große Seiwal über seine Lebensweise und über andere Meeressäuger.
Seiwale sind Bartenwale
Hier ein paar Informationen zu Seiwalen:
Seiwale gehören zu den Bartenwalen. Das heißt, sie haben keine Zähne – wie zum Beispiel Pottwale -, sondern von ihrem Gaumen hängen lange Hornplatten, mit deren Hilfe die Wale Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtern können.
Seiwale erreichen eine Durchschnittslänge von 12 bis 16 Metern und ein Gewicht von rund 20 bis 30 Tonnen, die größten Tiere werden bis zu 20 Meter lang und 45 Tonnen schwer.
Die großen Meeressäuger leben im offenen Meer meist in Paaren oder kleinen Gruppen. Sie sind sehr schnelle Schwimmer und können bis zu 45 Kilometer pro Stunde erreichen. Ihre Tauchgänge sind kurz (fünf bis zehn Minuten) und nicht sehr tief. Die Nahrung der Seiwale besteht aus Krill und bis zu 30 Zentimeter großen Schwarmfischen.
Riesig im Meer
Übrigens: Bereits 2019 hatte ich dem Naturkundemuseum einen Besuch abgestattet. Unter Riesig im Meer könnt ihr mich noch einmal dorthin begleiten. Inzwischen ist jedoch einiges umgebaut und ergänzt worden.
Vielleicht habt ihr ja mal die Möglichkeit, die Seiwal-Show sowie die vielen Dioramen im Schloss Rosenstein zu besuchen. Es lohnt sich auf alle Fälle!
Euer FINN
Inhaltsangabe